logo
Datenschutz für Kunden und Interessenten
Datenschutz für Bewerber
Datenschutz für Lieferanten und Dienstleister
Datenschutz für Mitarbeiter

Datenschutzerklärung

Für Mitarbeiter

nach Art. 13, 14 der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO
Datenschutz ist für uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie, wie wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden? ISP Vermietungs-GmbH

Geschäftsführer:
Dr. Ulrich Thalacker

Blumenstraße 8
73779 Deizisau
E-Mail: kontakt@isp-strahlentherapie.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Edmund Hilt
hilt evolution
Nelkenstraße 36
D – 71272 Renningen
E-Mail: datenschutz(at)hilt-evolution.com
www.hilt-evolution.com

3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage Ihre personenbezogenen Daten werden nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz BDSG und anderen relevanten Datenschutzvorschriften verarbeitet. Unseren Vertragsunterlagen, Formularen, Einwilligungserklärungen und den anderen Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen (z.B. auf der Webseite oder in den Geschäftsbedingungen) können Sie weitere Details und Ergänzungen zu den Verarbeitungszwecken entnehmen.

3.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung. Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

3.2 Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unserer Arbeitsverträge mit Ihnen. Die Daten benötigen wir zur Aufrechterhaltung des Arbeitsverhältnisses.

3.3 Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist. Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten ggf. zur Identitätsprüfung, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie der Prüfung durch Steuer- und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen / gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.

4. Kategorien von personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden Folgende Daten werden verarbeitet:

5. Wer erhält Ihre Daten? Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens an die Bereiche weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zu der Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Darüber hinaus können folgende Stellen Ihre Daten erhalten:



6. Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet nicht statt.

7. Wie lange speichern wir Ihre Daten? Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unseres Arbeitsverhältnisses. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus den gesetzlichen Rahmenbedingungen ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre über das Ende des Arbeitsverhältnisses. Letztendlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

8. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)? Von uns wird kein rein automatisiertes Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO eingesetzt. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

9. Ihre Datenschutzrechte Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Grundsätzlich besteht nach Artikel 21 DSGVO das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können. Falls Sie eines dieser Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter
datenschutz(at)hilt-evolution.com.

10. Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung eines Arbeitsverhältnisses mit uns erforderlich oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, mit Ihnen einen Arbeitsvertrag zu schließen. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie auf die Freiwilligkeit der Angaben gesondert hingewiesen.

11. Ihr Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstrasse 10A
70173 Stuttgart